Veranstaltungen

Der Spanische Bürgerkrieg und die Bombardierung Guernicas am 26. April 1937

21.04. – 27.04.2023

Guernica (Gernika), Baskenland, Spanien

Bildungsurlaub in Kooperation mit dem Bildungswerk ver.di

Am 26. April 1937 wurde die baskische Stadt Guernica/Gernika durch deutsche Kampfflieger der Legion Condor während des Spanischen (Bürger-)Krieges fast vollständig vernichtet. Der Angriff löste weltweit Entsetzen aus. Pablo Picasso schuf unter dem Eindruck der Zerstörungen sein berühmtestes Bild und machte den Namen „Guernica“ zum Synonym die Schrecken des Luftkrieges und des Faschismus.

Ein Teil der Täter, die in Spanien einen Militärputsch gegen die republikanische Regierung unterstützten, waren auf den Fliegerhorsten Langenhagen, Wunstorf und Delmenhorst ausgebildet worden. Das Oberkommando über sämtliche Luftstreitkräfte beim Angriff auf Gernika lag bei der Legion Condor.

Nach dem Krieg wurde über diese Kriegsverbrechen jahrzehntelang geschwiegen – mit fatalen Folgen. Denn die Voraussetzung für eine friedliche Zukunft in Europa sind Kenntnisse über die traumatisierenden Konflikte der Vergangenheit.

Neben den genannten Themen befassen wir uns mit Gewerkschafts- und Menschenrechten in Spanien und werden an den Feierlichkeiten zum Gedenken an die Vernichtung Gernikas vor 87 Jahren teilnehmen.

*****

Picasso in der Region Hannover

Kunst- und Geschichtsausstellung

Die Ausstellung im Nienburger Rathaus wurde am 12. April 2024 beendet. Am 14. und 17- Mai 2024 finden noch Workshops mit Kerstin Faust statt. Einzelheiten siehe unten.

Kerstin Faust: „Guernica“ – Fliehende Frau (Detail)

Picasso in der Region Hannover? Das klingt absurd …

… aber Picassos Kunst – vor allem sein berühmtes Gemälde „Guernica“ – spielte und spielt hier immer wieder in historischen und politischen Debatten eine wesentliche Rolle. Der Grund: Die unverteidigte Stadt wurde am 26. April 1937 während des Spanischen (Bürger-)Krieges in einem mehrstündigen Luftangriff durch Kampfflieger der deutschen Legion Condor fast vollständig zerstört. Ein Teil der Täter kam aus der Region Hannover, sie waren auf den Fliegerhorsten Wunstorf und Langenhagen ausgebildet worden.

Picasso nannte ein Gemälde, das er für den Pavillon der spanischen Republik auf der Weltausstellung in Paris 1937 schuf, einfach nur „Guernica“ und machte den Namen weltweit bekannt. Nazi-Medien auch in der Region Hannover berichteten damals ausführlich über die Zerstörung der Stadt, stritten aber jegliche deutsche Verantwortung ab; das Bild „Guernica“ stigmatisierten sie als „entartete Kunst“ und Picasso als „Kulturbolschewisten“.

Nach 1945 wurde in Westdeutschland jahrzehntelang über die Verbrechen der Wehrmacht geschwiegen und Picasso und sein berühmtestes Bild sorgten immer noch für Kontroversen.

+++++

Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung:

Montag, 13. Mai und Freitag, 17. Mai 2024

Workshop mit Kerstin Faust

„Guernica“ – Kreative Inspirationen

Wir wollen uns in diesem zweitägigen Workshop durch eigenes Zeichnen intensiv den einzelnen Figuren im „Guernica“-Bild annähern. Es ist möglich, mit Acrylfarben und Sprühdosen auf Leinwänden oder mit Stiften auf Papier eigene Bilder entstehen zu lassen und Picasso zu interpretieren.

Nähere Einzelheiten und Fragen zum Workshop: Kerstin Faust, Tel.: 05032-94433

In Kooperation mit der der Fachoberschule für Gestaltung der Schulen Rahn, Am Ahornbusch, 31582 Nienburg

**********

„Vorn der Militärsoldat und die Ideale –

hinten steht ein Syndikat: Zahle, Dummkopf, zahle!“ (Kurt Tucholsky)

Literarische Zitate und Musik rund um Geld, Krieg und Inflation

Konzertlesung mit dem Brieden-Kister-Duo und Gerhard Biederbeck

Zweimal verlor ein Großteil der deutschen Bevölkerung fast alle Ersparnisse: in den Währungsreformen von 1924 und 1948 – Folgen der überbordenden Staatsschulden, die zur Finanzierung der beiden Weltkriege aufgehäuft worden waren. Die Inflation hatte bereits während des Ersten Weltkrieges begonnen, immer wieder wurden vom Reichstag Kriegskredite bewilligt, die Bevölkerung zur Zeichnung von Kriegsanleihen aufgerufen und ungedecktes Papiergeld gedruckt. Die Schulden sollten nach einem Sieg Deutschlands von den Verlierern bezahlt werden. Die Hoffnung vieler Deutscher auf den Sieg verband sich mit der Hoffnung auf Zinsgewinne. Doch dann kam die Niederlage und 1923 die Hyperinflation, die auch die Reste der Geldvermögen auffraß. Die Armen hungerten, Großkapital und Staat sanierten sich.

Auch das NS-Regime finanzierte den Krieg durch Kredite, die nach einem Sieg zurückgezahlt werden sollten, scheiterte ebenfalls und hinterließ ein in jeder Hinsicht ruiniertes Land.

Und heute? Aufrüstung und Geostrategische Kriege werden wieder durch ausufernde Staatsverschuldung finanziert … und die Inflation nimmt ihren Lauf. Déjà-vu.

Freitag, 31. Mai 2024, 19 Uhr, Verdi Bildungszentrum Walsrode, Sundestr. 77

***************************************************

Debatten:

Debatte I: Antisemitismus, Geschichtspolitik und Ukrainekrieg

Seit Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine und zur Rechtfertigung von Waffenlieferungen aus Deutschland in das Kriegsgebiet und eines seit 1945 nicht dagewesenen Aufrüstungsprogramms ist hierzulande eine erschreckende Relativierung des NS-Vernichtungskrieges zu konstatieren. Darüber hinaus scheint sich eine Kursänderung in der bisherigen Gedenkpolitik anzubahnen. Als Initiative, die seit 1981 in der NS-Forschung und in der Gedenkpolitik aktiv ist, wird sich der Arbeitskreis Regionalgeschichte mit diesen Entwicklungen kritisch auseinandersetzen.

Manipulation mit Text und Bild

Leserbrief zu einem Artikel in der Leine-Zeitung vom 27.10.2023

Am 27.10.2023 erschien in der Leine-Zeitung (Beilage der Hannoverschen Allgemeinen und der Neuen Presse) unter der Überschrift „Solidarität mit Israel“, dem zu entnehmen war, dass die Junge Union nun auch das Thema „Antisemitismus“ entdeckt hatte – allerdings nur in der migrantischen Gesellschaft. Dem Artikel beigegeben war ein Foto von Mitarbeitern des Arbeitskreises Regionalgeschichte während einer Gedenkveranstaltung zur Pogromnacht. Dies wurde jedoch nirgends erwähnt und damit der Eindruck erweckt, als setzte sich die Junge Union seit Jahren gegen Antisemitismus ein. Dazu ein Leserbrief von Hubert Brieden.

Der Leserbrief wurde bislang nicht abgedruckt.

Zur Vertiefung der Thematik: Redebeitrag von Hubert Brieden während der Gedenkveranstaltung am 12.11.2023 anlässlich des Jahrestages der Pogromnacht in Neustadt a. Rbge.

*****

Fliegerhorst Wunstorf: Geschichte und Traditionspflege

Rede am Fliegerhorst Wunstorf während der Kundgebung „5 Minuten vor 12 – Verhindert den Atomkrieg“ der Friedensinitiative Neustadt/Wunstorf am 10. Juni 1923 gegen das Nato-Großmanöver „Airdefender 23“

*****

„Der Massenmord wurde von den Nazis in Wunstorf trainiert…“

Rede von Klaus Armbruster vom Kulturverein Baskale aus Bilbao am Fliegerhorst Wunstorf während der Kundgebung „5 Minuten vor 12“ der Friedensinitiative Neustadt/Wunstorf am 10. Juni 2023 gegen das Nato-
Großmanöver „Airdefender 23“

*****

Geschichtspolitik, Antisemitismus und der deutsche Krieg gegen die Diplomatie im Ukraine-Konflikt

Vortrag des Antisemitismusforschers Dr. Clemens Heni in Neustadt a. Rbge. am 16. Mai 2023

Der Begriff „Vernichtungskrieg“, in dessen Zentrum der Völkermord an Millionen von Slawen und der Holocaust stehen, wird von nicht wenigen Befürwortern von Waffenlieferungen an die Ukraine und von Unterstützern eines bislang in der Geschichte der Bundesrepublik nie dagewesenen Aufrüstungsprogramms zunehmend seines Inhalts beraubt, trivialisiert und auf jeden Krieg angewandt. Nur so glauben sie ihren Kriegskurs rechtfertigen zu können. Die Benennung von Straßen und Plätzen in der heutigen Ukraine nach Verantwortlichen für den Massenmord an der jüdischen Bevölkerung während der NS-Besatzung im Zweiten Weltkrieg ist hierzulande kaum Anlass zur Kritik. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine scheint in Deutschland dazu genutzt zu werden, das NS-Gedenken zu verändern oder sogar zu entsorgen.

Auf Einladung des Arbeitskreises Regionalgeschichte und der Friedensinitiative Neustadt/Wunstorf hielt Dr. Clemens Heni am 16. Mai 2023 in Neustadt a. Rbge. einen Vortrag mit dem Titel „Geschichtspolitik, Antisemitismus und der deutsche Krieg gegen die Diplomatie im Ukraine-Konflikt“. Beim Podcast handelt es sich um einen Mitschnitt dieses Vortrages.

Zum Referenten: Dr. Clemens Heni, Politologe, Antisemitismusforscher und Verleger, ist seit 2011 Direktor des Berlin International Center for the study of Antisemitism. Sein soeben erschienenes neues Buch: „Pandemic Turn – Antisemitismusforschung und Corona“.

Mitschnitt des Vortrages unter: https://www.freie-radios.net/122151

*****

Die Stuttgarter Zeitung, die Stuttgarter Nachrichten und das Stadtarchiv Stuttgart haben ein Antisemitismus-Problem: Rekonstruktionsfotografie und das Projekt „Stuttgart 1942“

Dr. Clemes Heni, Leiter des „Berlin International Center for the Study of Antisemitism“

Manuskript

Radiogespräch mit Clemens Heni über seine Kritik am Fotoprojekt „Stuttgart 1942“

*****

Radiogespräch mit Dr. Clemens Heni, Co-Autor eines Buches über Deutschland und den Ukrainekrieg

„Nie wieder Krieg ohne uns … Deutschland und die Ukraine“, so der Titel eines kürzlich erschienenen Buches. Hubert Brieden sprach mit dem Politologen Dr. Clemens Heni, Direktor des „Berlin International Center for the study of Antisemitism“ und neben dem Publizisten Gerald Grüneklee und dem Journalisten Peter Nowak Mitautor des Buches. Im Gespräch ging es um

– die Verharmlosung des NS-Vernichtungskrieges und des Holocaust im Zusammenhang mit der deutschen Propaganda für Waffenlieferungen an die Ukraine,

– Sekundären Antisemitismus,

– die verbreitete Ignoranz bezüglich der Folgen eines Atomkrieges,

– den Zusammenhang zwischen dem aktuellen Krieg und dem gegen das Coronavirus,

– die Vorgeschichte des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine.

Zu beziehen ist das Buch für 20 € über den Buchhandel oder direkt bei der Edition Critic per E-Mail: info@editioncritic.de

Zu hören bei Radio Flora und den Freien Radios

*****

Neuausrichtung der Gedenkpolitik: Verharmlosung des NS-Vernichtungskrieges und das Ausblenden der NS-Geschichte

Hubert Brieden, Helge Kister

Seit Beginn des Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine ist hierzulande zur Rechtfertigung von Waffenlieferungen in das Kriegsgebiet und eines gigantischen Aufrüstungsprogramms eine Neuausrichtung der Gedenkpolitik festzustellen. Der NS-Vernichtungskrieg und damit der Holocaust werden verharmlost, Gedenkveranstaltungen zur Kriegs- und Aufrüstungspropaganda missbraucht. Hubert Brieden und Helge Kister, seit Jahrzehnten in der historischen Forschung und in der Gedenkpolitik aktiv, beschreiben in ihren Radioessay an einigen Beispielen, wie das konkret aussieht.

Kapitel I: „UKRAINE und WIR“ – ein Tagungskonzept zur Entsorgung der NS-Geschichte

Kapitel II: Gute Opfer, schlechte Opfer – Instrumentalisierung des NS-Gedenkens für den Krieg

Sprecher: H. Brieden

zur hören bei Radio Flora und den Freien Radios

Manuskript

*****

Ukraine, Holocaustverharmlosung, Transphobie und Goutieren der „American Nazi Party“ in der Pro-Israel Szene?

Dr. Clemens Heni, Leiter des „Berlin International Center for the Study of Antisemitism“

Manuskript

*****

„… wow, wir stehen nicht nur auf den Schultern von Joschka Fischer, sondern auch auf denen unserer Großväter.“ – Deutsche Kriegspropaganda: Verharmlosung des NS-Vernichtungskrieges und des Holocaust

Radiofeature von Hubert Brieden

Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, „der Westen“ liefert Waffen an die Ukraine und führt einen Wirtschaftskrieg gegen Russland. Die Ziele: Ruinierung und militärische Niederlage Russlands. Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass es sich um eine geostrategische Auseinandersetzung handelt. „Der Westen“ will seine Vorherrschaft vor allem gegen Russland und China behaupten. Die Situation ähnelt der am Vorabend des Ersten, aber auch des Zweiten Weltkrieges. Und wie damals betreiben Politik und Medien Kriegspropaganda. Dabei ist zu beobachten, dass immer wieder die Massenverbrechen der Wehrmacht, der NS-Vernichtungskrieg und der Holocaust verharmlost werden. Selbst traditionelle Nazipropaganda wird wieder aus den Schubladen gekramt. Im Radiofeature geht Hubert Brieden den Ursachen für diese erschreckende Entwicklung nach.

Inhalt:

I. 2021: Historische Vorbilder einer grünen Kanzlerkandidatin

a. Die Wehrmacht als Friedensstifterin

b. Der Grüne Josef Fischer und die Verharmlosung von Auschwitz

II. Traditionen des Hasses nach 1945

a. Verschweigen der NS-Verbrechen, Antisemitismus, Antikommunismus, Russenphobie

b. Sexualisierte Gewaltphantasien

c. Verharmlosung des Vernichtungskrieges

Schlussbemerkung

Manuskript

**********

Debatte II: Texte zu Coronakrise, Demokratieabbau und Neonazis

Seit Beginn der Coronapandemie Anfang 2020 ist eine Erosion demokratischer Grundrechte und gleichzeitig ein Erstarken von Neonazis und anderen Demokratiefeinden zu beobachten, die sich – so grotesk es ist – als Verteidiger der Demokratie aufspielen. Die Gesellschaft scheint immer mehr in feindlich gegenüberstehende Lager von „Impfbefürwortern“ und „Impfgegnern“ zu zerfallen. Dabei ist festzustellen, dass auf beiden Seiten eine erschreckende Geschichtsvergessenheit um sich greift und die NS-Diktatur, insbesondere die NS-Medizin, verharmlost werden. Um dieser „Vergesslichkeit“ entgegenzuwirken, veröffentlichen wir hier Texte, die versuchen neue Perspektiven zu finden.

Texte:

„… zu keiner Zeit der Welt eine Rechtfertigung“ – NS-Medizinverbrechen und die Konsequenzen – Medizinische Ethik, Impfzwänge und die Missachtung des Rechtes auf körperliche Unversehrtheit (Februar 2022)

Auch zu hören unter: https://radioflora.de/ns-medizinverbrechen-und-die-konsequenzen-medizinische-ethik-impfzwaenge-und-die-missachtung-des-rechtes-auf-koerperliche-unversehrtheit/

Impfgeschichte(n) und die Verharmlosung der NS-Medizin in der Corona-Impfkampagne (Januar 2022)

Auch zu hören unter: https://radioflora.de/impfgeschichten-und-die-verharmlosung-der-ns-medizin-in-der-corona-impfkampagne/

Pandemie und Ausnahmezustand (November 2021)

Auch zu hören unter: https://radioflora.de/von-seuchen-suendenboecken-und-goldeseln-in-zeiten-grosser-angst-oder-pandemie-und-ausnahmezustand/

Von Grundrechten und vom Küssen – Corona und die Folgen – Besichtigung eines Desasters (November 2020)

Auch zu hören unter: https://radioflora.de/von-grundrechten-und-vom-kuessen-corona-und-die-folgen-besichtigung-eines-desasters/

********************

Eine Heinkel 111 bombardiert Warschau

Besonders stark brennt das Judenviertel …“

Die deutsche Luftwaffe und der Holocaust

Radiofeature von Hubert Brieden

Mit dem Angriff auf Polen begann der Zweite Weltkrieg. Wesentlichen Anteil am Erfolg dieses ersten „Blitzkrieges“ hatte die Luftwaffe, die ihr Handwerk unter Kriegsbedingungen während des Spanischen Bürgerkrieges perfektioniert hatte. Auch Bomberbesatzungen des Kampfgeschwaders Boelcke von den Fliegerhorsten Wunstorf, Langenhagen und Delemenhorst-Adelheide hatten als Bestandteil der Legion Condor Luftangriffe gegen republikanische Städte auf der iberischen Halbinsel geflogen, darunter den auf die baskische Stadt Guernica.

Am 1. September 1939 starteten die Flieger zum Angriff auf Ziele in Polen. Neben militärischen Zielen wurden auch Wohnviertel bombardiert. Doch nicht nur das: Am 13.9.1939 flogen deutsche Bombereinheiten einen Angriff gegen das große jüdische Viertel in Warschau. Die Besatzungen orientierten sich an Luftbildern, auf denen die jüdischen Wohngebiete besonders markiert waren. Nach dem Abwurf von rund 7000 Brandbomben und eigens präparierten Brandtanks standen ganze Straßenzüge des jüdischen Viertels in Flammen und waren tagelang nicht zu löschen.

Dieser Luftangriff war kein Einzelfall. Und auch das Kampfgeschwader 27 Boelcke war an ähnlichen Angriffen beteiligt. Bis heute wird dieses Kapitel der Militärgeschichte – die Beteiligung der Luftwaffe an der Judenvernichtung – weitgehend verschwiegen. Sprecher*innen: Mechthild Dortmund und der Autor.

Da der ursprünglich vorgesehene Vortrag an der Volkshochschule Hannover-Land wegen des Kulturlockdowns ausfallen musste, wird das Radiofeature bei Radio Flora als Podcast angeboten. Zum Podcast hier klicken.

****************************************

 

Fleischextrakt im Tausch gegen Elfenbein und andere Rohstoffe, Sammelbild von 1891

Weiß auf Schwarz – Geschichte von Ungleichheit und Rassismus – ein Radioprojekt

Bereits vor der Ermordung des Afroamerikaners George Floyd durch weiße Polizisten in den USA und den massenhaften antirassistischen Protesten bereitete Radio Flora in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Regionalgeschichte ein Radioprojekt vor, das die Geschichte der Ungleichheit und des Rassismus thematisieren soll. Die Ereignisse in den USA haben dem Projekt eine nicht vorhersehbare Brisanz und Aktualität verliehen. Zur Zeit bereiten verschiedene Redaktionen Beiträge unterschiedlicher Art vor, die kontinuierlich an dieser Stelle präsentiert werden:  http://radioflora.de/weiss-auf-schwarz-geschichte-von-ungleichheit-und-rassismus-ein-radioprojekt/

Akustische Ankündigung, die gerne weiterverbreitet werden kann:

Beiträge, die in Kooperation des Arbeitskreises Regionalgeschichte und der Redaktion International von Radio Flora produziert wurden:

*****

Heimat? Was ist das denn? – Ein Blick in Geschichte und Gegenwart

Illustrierter Vortrag von Hubert Brieden

Eine Definition des Begriffs „Heimat“ sucht man meist vergeblich. Dabei wurde mit ihm seit dem 19. Jahrhundert Politik gemacht. Als juristische Definition legte er zunächst fest, dass nur derjenige Heimatrecht besaß, der über Grund und Boden verfügte. Arbeiter hatten daher keine Heimat, waren „vaterlandslose Gesellen“. In deutsch-nationalen Kreisen galten auch Juden als heimatlos und kosmopolitisch. Der Begriff „Heimat“ wurde mit biologistisch-rassistischen Elementen aufgeladen. Während der NS-Diktatur diente er der Ausgrenzung von Juden, „Zigeunern“, „Asozialen“ und politischen Gegnern. Sie alle hatten keinen Platz in der „deutschen Volksgemeinschaft“. Auf die Förderung des Heimatgedankens wurde in dieser Zeit großen Wert gelegt. Heimatfeste waren allgegenwärtig. In vielen Orten – so auch in Neustadt a. Rbge. – wurden Heimatmuseen eingerichtet, die ein völkisches Heimatgefühl popularisieren sollten.

Nach dem Krieg fand eine kritische Reflexion des Begriffs kaum statt. Heimatfilme und -musik reproduzierten bekannte Klischees und erfreuten sich wieder großer Beliebtheit.

Der Vortrag sollte am Dienstag, 3. November 2020 im Veranstaltungszentrum „Rotation“ in Hannover gehalten werden, musste aber wegen des Corona-Teil-Lockdowns vor allem für Kultur- und Bildungsveranstaltungen abgesagt werden. Er wurde daher – allerdings ohne Bilder – bei Radio Flora als Podcast eingestellt und ist dort zu hören und herunterzuladen: http://radioflora.de/heimat-was-ist-das-denn-ein-blick-in-geschichte-und-gegenwart/

*****